Startseite
Haltung
Fütterung
Zucht
Bilder
Meine Tiere
Spinnen
Gäste-
buch
| |
|
Alle
Bilder auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. |
Frettchen
sind gesellige Tiere, die mindestens zu zweit gehalten werden sollten.
Vor der Anschaffung muss jeder bedenken,
dass Frettchen flinke und gewandte Tiere sind. Frettchen können auch an
Hund und Katze gewöhnt werden. Aber bitte keine Nagetiere, diese könnten
sonst einmal im Magen der Frettchen landen. Gut fürs Frettchen, schlecht
für Hamster und Co. Frettchenfähen werden 6- 8 Jahre alt, die doppelt so
großen Rüden nur 5-7 Jahre.
Jahrelang allein gehaltene Frettchen sind kaum noch an Artgenossen zu
gewöhnen. Es genügt teilweise ein Haltung von 6-12 Monate, damit diese
keine anderen Frettchen mehr akzeptieren. Einzelhaltung ist n i c h t
artgerecht.
Es gibt zwei Hauptarten Frettchen zu
halten: |
Wohnungshaltung:
Die Frettchen sind in einem geräumigen Käfig
untergebracht und bekommen ihren täglichen Auslauf von ca. 2-3 Stunden,
aber je mehr desto besser. Der Käfig sollten für zwei Frettchen
mindestens die Maße 1,20 x 60 x 60 cm haben, eine Katzentoilette, eine Fressecke
mit Fress- und Saufnapf, sowie mindestens eine Schlafecke. Die
Schlafecke kann aus Hängematten, z.B. alten Handtücher, ohne Weichspüler
gewaschen, bestehen, oder ihr baut eine geräumige Kiste, die ihr
mit Tüchern auspolstert. Bedenkt bitte, manche Frettchen sind reine
Ausbruchskünstler, Türen sollten am besten mit einem Karabinerhaken
gesichert sein. Auslauf muss gewährt werden, weil es sonst zu Verhaltenstötungen,
Zahnfehlstellung (durch Beißen und Ziehen am Gitter) und sogar zur
Bissigkeit kommen kann.
|
 |
mein Käfig zu Hause, eine
umgebaute Vogel-Voliere |
Außenhaltung:
Bei der Außenhaltung steht ein größerer
Käfig, als bei der Wohnungshalterung, auf dem Balkon oder im Garten. Bei
diesem Käfig ist zu beachten, das die Schlafkoje wind- und wetterfest
ist. Am besten ist es, wenn die Toilette und das Fressen auch geschützt
stehen. Aber auch hier muss der Kontakt zum Menschen erhalten bleiben,
d.h. den Tieren sollte ein Auslauf in der Wohnung gewährt werden.
Frettchen die nur im Käfig gehalten werden, werden mit der Zeit
bissig und dann ist wieder das Fettchen schuld |
 |
Frettchen schlafen gerne in
Hängematten, hier mein kleiner Pascha. |
Wichtig
ist aber vor allem, dass die Wohnung Frettchen-sicher ist. Pflanzen
sollten außer Reichweite, mindestens
1,30 m hoch, stehen und keine Leiter (Sofa, Sessel) dorthin bestehen. Das
untere Fach des Bücherregals sollte man ausräumen, sonst machen es die
Frettchen. Die meisten Sachen stellt man leider erst fest, wenn die
Frettchen da sind,
z.B. kleine Schlupflöcher, aus denen man sie wieder schwer herauslocken
kann. Diese sollten dann möglichst irgendwie zugestellt oder verrammelt
werden. Wenn Frettchen mal irgendwo schon einmal hineingekommen sind,
wollen sie oft wieder dorthin. Deshalb sieht man Frettchen oft vor
verschlossenen Türen “graben”. Wenn sie etwas wegschieben wollen,
legen sie sich auf die Seite. Dabei entwickeln sie erstaunliche Kräfte,
da wird dann eben eine gefüllte große Katzentoilette weg geschoben.
Frettchen hinterlassen ihre Geschäfte auf der Oberfläche, zuschütten
und vergraben sind da ein Fremdwort |
Frettchen schleppen alles
weg |
|
 |
Einige Frettchen gehen auch gerne
spazieren, |
dafür gibt es
spezielle Leinen im Zoofachgeschäft. Diese Leinen sollten einen Hals- und
einen Bauchriemen haben. Ein Halsriemen reicht nicht aus, daraus ist ein
Frettchen schnell raus. Das Geschirr sollte so angelegt werden, das ein
Finger noch mit hinein passt. Ist es zu locker, ist das Frettchen weg. Frettchen müssen angeleint spazieren geführt werden. Da sie sehr
neugierig sind, gehen sie überall hin, kehren aber sehr selten wieder zurück.
Entgegen vieler Meinungen ist ein Frettchen in der freien Natur nicht überlebensfähig.
Da es alle 3 Stunden etwas zu fressen braucht und so gut jagen können sie
dank uns nicht mehr.
Wenn ich mit meinen Tieren raus gehe, graben sie sich
Löcher und suhlen sich in der Erde. Manche Frettchen sind
wasserscheu, die Wasser auf den Tod hassen, bis auf das in der
Nippelflasche. Dann gibt es wieder welche die freiwillig schwimmen und
tauchen gehen.
Wenn ich mit meinen Tieren einmal in der Woche für ca. 1 Stunde
herausgehen, habe ich festgestellt, dass ihr Eigengeruch etwas abgenommen
hat, verschwinden wird er nie. Baden hilft da nicht. Auf meiner Runde, die
etwa 400m hin lang ist und entsprechend zurück, brauche ich für die Hintour ca. 1
Stunde. Sobald sie aber merken, dass es zurück geht, rennen sie los im
Schweinsgalopp und ich bin in 10 Minuten wieder zu Hause. Urlaubtiere, die
ich aufnehme, laufen manchmal die ganze Zeit im Schweinsgalopp, bis
auf ein paar Stopps hin und wieder, um irgendeine Sache zu beschnuppern
|
 |
auch erwachsene Tiere sollte man hin und wieder wiegen,
starkes Zu- oder Abnehmen können auf einer Krankheit
deuten.
Eine Gewichtszunahme im Winter und eine Gewichtsabnahme im Frühjahr ist
normal, seit ihr nicht sicher könnt ihr auch zum Tierarzt gehen. |
nach oben |
Alle Bilder gefertigt von
V.
Michailenko.
|